Planung und Einsatz von BHKW
Bei dem Betrieb eines BHKW wird der Brennstoff, im Regelfall Gas, für die Erzeugung von Wärme und Strom effektiv genutzt.
Dank der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) wird dadurch die CO²-Emission deutlich reduziert. Somit leistet ein BHKW einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz, schont die natürlichen Ressourcen und minimiert die laufenden Energiekosten.
Auf Grund der Umweltentlastung des Betriebs eines BHKW wird die Anschaffung mit 35% der Kosten gefördert.

Für wen bzw. wo kann sich der Einsatz eines BHKW lohnen?
• Bei Betrieb als bivalente Heizung im Frühjahr
und im Herbst
(bei Heizungsmodernisierung und entsprechender Auslastung)
• Wohnkomplexe, Krankenhäuser,
Pflegeheime, Hotels
• Einkaufszentren Schulen, Schwimmbäder
• Werkstätten, Industrie, Landwirtschaften...
Vorteile eines BHKW
• Zusätzlich zur Wärme wird Strom produziert
• Mehr Unabhängigkeit zum Stromanbieter
• Stromversorgung bei Unterbrechung der
Netzversorgung möglich
• Produzierter Strom kann zum Laden von
E-Autos verwendet werden
• Entlastung der Umwelt durch hohe Effizienz
BHKW als Zusatzheizung in bivalenter Heizungsanlage mit Kessel
Bei einigen Gebäuden bietet sich auch eine sogenannte bivalente Nutzung von BHKW und Heizung an. In diesen Fällen sind die BHKW in den Frühjahres- und Herbstmonaten allein in Betrieb und stellen die Wärme für Heizung und Warmwasser zur Verfügung. Zusätzlich produzieren sie Strom. In den Wintermonaten wird dann ein Heizkessel als sogenannte bivalente Heizanlage betrieben.
Unsere Leistungen inklusive der Förderfähigkeit Ihres Projekts
• Aufnahme der Heizungs- und
Warmwasseranlage bzw. Wärmeerzeugung
• Analyse Ihres Sanierungspotentials /
Wirtschaftlichkeit eines BHKW
• Erarbeitung von Lösungsvorschlägen
• Projektberatung, Projektplanung
• Prüfung der Förderkriterien
des BAFA und der KfW
• Nennung eines unabhängigen
Energieexperten
• Komplette Umsetzung des Projekts
